Nachhaltige Verkehrspolitik

 

Kurzbeschreibung:

Um dem Trend der Massenmotorisierung und der Fahrt in die Staugesellschaft entgegenzuwirken, hat die Stadt Freiburg in der Vergangenheit bereits mehrere Maßnahmen ergriffen. Es ist unbedingt notwendig, weiter und verstärkt Alternativen zum Auto aufzubauen, also sowohl nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer als auch ÖPNV. Außerdem muss ein bewussterer Umgang mit Autos gefördert werden, d.h. spritsparende Fahrweise, die Nutzung von Car Sharing und die bewusste Wahl, welches Verkehrsmittel für eine bestimmte Strecke notwendig ist. Die Nutzung von Car Sharing kann die Stadt fördern, indem die Mieter einer Wohneinheit der Freiburger Stadtbau GmbH in ihrem Mietpreis anteilig den monatlichen Beitrag für ein Car Share Auto mitbezahlen. So steht jedem Mieter der Wohneinheit jederzeit ein Auto zur Verfügung und das Auto wird nicht nur als Stehmobil genutzt.

Begründung:

Das Verkehrskonzept der Stadt Freiburg beinhaltet viele sinnvolle Projekte, viele gehen jedoch nur schleppend voran und neue Untersuchungen belegen, dass die Anzahl der Autos in und um Freiburg immer weiter ansteigt. Allein in Deutschland verschlingt der Verkehr 25 % des gesamten Energieverbrauchs und verursacht 60 % der Stickoxid-Belastung und 70 % des CO2-Ausstoßes.

Wirkung:

Durch den Ausbau alternativer Verkehrsmittels zum Auto werden diese attraktiver
und noch stärker genutzt. Durch die Integration des Beitrages für Car Sharing in den
Mietpreis wird zum einen die Benutzung von Car Sharing gefördert und zum anderen ein Denkprozess, wann eine Autofahrt wirklich notwendig ist, initiiert. Die vermehrte Nutzung von Fuß, Fahrrad, Bus,, Straßenbahn oder andere Fortbewegungsmittel und die damit einhergehende reduzierte Nutzung des Autos entlastet unsere Straßen und hilft Feinstaub, Ozon, CO2 und NO2 zu reduzieren.

Konkrete Schritte:

  • Ausbau des ÖPNV-Verkehrsnetzes
  • Einführung eines dichten Taktverkehrs mit abgestimmten Anschlüssen
  • Verwirklichung des Breisgau S-Bahn-Konzeptes
  • Ausbau des Fahrradwegenetzes
  • Einführung von zeitlich gestaffelten Verkehrsverboten
  • Integrieren des Car Sharing Betrages in den Mietpreis