Durchführung eines nutzerorientierten Energie-Management-Projekts in öffentlichen Gebäuden

 

Kurzbeschreibung:

Durchführung eines Mitmachprojekts für und mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung. Das Projekt besteht aus einer Informationskampagne, Themenseminaren und Etablierung von Projektteams in allen städtischen Einrichtung unter aktiver Beteiligung der Verwaltungs-spitze. Das nutzerorientierte Energie-Management-Projekt richtet sich an alle städtischen Mitarbeiterinnen und vermittelt Fachwissen und Spaß für den bewussten Umgang mit Energie und Wasser am Arbeitsplatz und im privaten Umfeld. Das Projekt könnte in Teilen über bereits bewilligte Fördermittel aus dem Innovationsfonds der badenova finanziert werden.

Begründung:

Die Verwaltung der Stadt Freiburg und deren Mitarbeiter sollten im öffentlichen Leben eine Vorreiterrolle übernehmen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich die Verwaltung mit ihren Mitarbeiter aktiv für den Klimaschutz einsetzt und eine überzeugende Vorbildfunktion übernimmt. Durch das für die Öffentlichkeit sichtbare Engagement der Verwaltung gewinnt die Klimaschutzpolitik der Verwaltung zudem an Glaubwürdigkeit. Am wirkungsvollsten sind Ansätze zur Verhaltensänderung, wenn die Ideen zur Zielerreichung von den Betroffenen selbst entwickelt und überwacht werden (Mitarbeitervorschläge, Workshops, eigenständiges Zählerablesen zur Erfolgskontrolle).

Wirkung:

Mit einem nutzerorientierten Energie-Management-Projekt in öffentlichen Gebäuden könnte die Stadtverwaltung ihrer Vorbildfunktion gerecht werden und deutliche Zeichen für einen aktiven Klimaschutz setzen. Aufgrund der Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten an Schulen kann von Energie- und Wassereinsparungen von 5 bis 10 Prozent ausgegangen werden.

Konkrete Schritte:

  • Bildung eines Organisationsteams mit den Bürgermeistern, Verwaltungsleiter, Vertretern des Gemeinderats und erfahrenen Projektleitern
  • Informationskampagne für ein nutzerorientiertes Energiemanagementprojekt in allen öffentlichen Gebäuden unter der Federführung der Verwaltungsleiter
  • Durchführung von Fachseminaren in Form von Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen und der Entwicklung von Umsetzungsstrategien von Maßnahmen innerhalb der Verwaltung
  • Dokumentation der Aktivitäten auf standardisierten Internetseiten
  • Erstellung von Berichten und Veröffentlichung der Aktivitäten