Grundlagen für mehr und schnellen Klimaschutz in Freiburg i.Br. schaffen: Gemeinderat – den Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz aufwerten
mit Schreiben an OB Horn, die Bürgermeisterriege und den Gemeinderat der Stadt Freiburg hat das im Juni 2005 gegründete Klimabündnis Freiburg zwar begrüßt, dass der bisherige Umweltausschuss des Gemeinderats nun umbenannt ist in „Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz“. Besser wäre jedoch laut Klimabündnis Co-Sprecher Dr. Georg Löser der Originalvorschlag an die Stadt aus der schriftlichen Stellungnahme vom 31.7.2018 zur Klimastrategie Freiburgs:
„Ausschuss für Umwelt, Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ oder z.B. „Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit“. Das Bündnis hält es für falsch, sich auf Klimaschutz und Umwelt zu begrenzen. Denn es besteht gerade für Freiburg weiterhin ein riesiges Energiemengen- und Energieversorgungsproblem, das extrem abhängig macht von Importen von weit her in die Stadt.
Das Klimabündnis Freiburg erneuerte jetzt seinen Vorschlag, dem Ausschuss des Status eines beschließenden Ausschusses zu verleihen, um damit dessen große Bedeutung zu unterstreichen und etwa mit dem Bauausschuss gleich zu stellen.
Drittens schlug das Klimabündnis Freiburg vor, Vorlagen und Beschlüsse des Gemeinderats und hierzu relevanter Ausschüsse auf ihre Klimaschutzwirkung bzw. Klimafolgen zu bewerten. Es empfahl, für die Auswirkungen auf das Welt- und lokale Klima kurzfristig ein gut handhabbares Schema zu entwickeln, dass in vielen Fällen nicht nur Tendenzen, sondern auch geschätzte Zahlenwerte enthält. So seien Entscheidungen besser bewertbar, ob und wie viel sie zum Erreichen der Klimaschutzziele bzw. zur Verbesserung des Lokalklimas beitragen.
Mit Daten aus dem jeweils aktuellen Klimaschutzkonzept wäre letzteres nach Einschätzung des Klimabündnis Freiburg ohne zu großen Aufwand möglich. Bei Bauvorhaben gehöre laut Bündnis neben der Klimawirkung des Betriebs auch der erhebliche Einfluss der grauen Energie (Baumaterialien, Transporte usw.) für Bau, Erschließung, Ausgleichs- und Folgemaßnahmen dazu. In der Schweiz gebe es seit Jahren Merkblätter dazu, wie der online-Stellungnahme vom 20.5.2018 zur Klimastrategie Freiburg unter Nr. 6. erläutert sei. (2122 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Herausgeber und Medienkontakt für das Klimabündnis Freiburg Dr. Georg Löser, gewählter Co-Sprecher des Klimabündnis Freiburg
Klimabündnis Freiburg
Post bei Treffpunkt Freiburg Schwabentorring 2
79098 Freiburg
E-Mail bitte parallel an ecotrinova@web.de und info@klimabuendnis-freiburg.de
http://klimabuendnis-freiburg.de
– 2 –
Hinweise:
(1) Das am 28.6.2005 in Nachfolge des Agenda21-AK Energie und des Energiewendekomittees Freiburg gegründete fachlich orientierte Klimabündnis Freiburg ist nicht zu verwechseln mit dem seit Herbst 2018/2019 agierenden KlimaAktionsbündnis Freiburg und ist von letzterem unabhängig.
(2) aus den Forderungen des Klimabündnis Freiburg mit Schreiben vom 31.7.2018 an die Stadt:
http://klimabuendnis-freiburg.de/images/pdfs/2018/180731_KlibüFR_zu_Klimastrategie_Freiburg_.pdf
„TEIL A: strukturelle Schwächen des Klimaschutzes in Freiburg mindern/beheben:
1. Klimarelevante Beschlussvorlagen an den Gemeinderat und seine Ausschüsse erhalten künftig quantitative Angaben zu ihrer Klimawirkung global und lokal Kurzbegründung: UN-Klimavertrag Paris 2015
2. Der Umweltausschuss wir als beschließend eingerichtet und umbenannt in „Ausschuss für Umwelt, Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ Kurzbegründung: UN-Klimavertrag Paris 2015, UN-, Bundes, Landes- und Freiburger Klima- und Nachhaltigkeitsziele, Energiewendebeschlüsse auf Bundes-, Landes. und Freiburger Ebene.“
unser Brief an die Freiburger Stadtverwaltung vom 03.09.2019
Medienmitteilung vom 03.09.2019