Pioniere und Vorbilder: verstehen-erleben-mitmachen

* für MitbürgerInnen-Studierende-Vereine-planende Berufe *

Das Samstags-Forum Regio Freiburg führt im 1. Halbjahr 2011 die 12. Veranstaltungsreihe durch, in der Experten, Pioniere und Vereine öffentlich und allgemeinverständlich berichten und Vorbildprojekte vor Ort gezeigt werden. Veranstalter ist der gemeinnützige Freiburger Verein ECOtrinova e.V. mit dem u-asta der Universität. Ideelle Mitververanstalter sind u.a. das Klimabündnis Freiburg, die Architektenkammer Baden-Württemberg Gruppe Freiburg, das Zentrum für Erneuerbare Energien ZEE der Universität, das Agenda21-Büro Freiburg und die Energieagentur Regio Freiburg.
Schirmherrin ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.

Der Eintritt ist frei. Für die Führungen ist jeweils Anmeldung erforderlich an ECOtrinova e.V., ecotrinova@web.de oder T. 0761-21687-30, Fax -32 beim Treffpunkt Freiburg bis 2 Tage zuvor.
Vorträge im Hörsaal 1015 Kollegiengebäude 1 (Stadtmitte) der Universität Freiburg i.Br. sind anmeldefrei. Progamm für Wintersemester 2010

 

Samstag 2.4.2011  10:30 Blockheizkraftwerke-Forum Freiburg

Ziel 1000 neue BHKW für Strom, Heizung, Klimaschutz

Drei Studien – ein Ziel: Energieeffiziente Stadt, klimaneutrale Stadt und das Wärmekataster.

Klaus Hoppe, Leiter Energie/Umweltschutzamt Stadt Freiburg

Die Blockheizkraftwerke-Studie für Freiburg und ein Maßnahmen-Paket für BHKW.

Dipl.-Ing. Martin Ufheil, Solares Bauen GmbH, Freiburg

BHKW bei Passivhäusern einsetzen? BHKW statt Atomkraft und 100 % erneuerbar ?

Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V./Klimabündnis-Freiburg:

Führung zu Vorbild-BHKWs 

13:00 BHKW und Solarwärme: Parkhotel Post, Freiburg i. Br.,

mit Dipl.-Ing. Ferdinand Biselli, Energiekonzepte, Freiburg

14:15 MFH mit 18-kW-BHKW von WEG-Nutzergemeinschaft in Freiburg-Wiehre,

mit Horst Gängler, Enertec, Bahlingen a.K.

 

******************************************************

 

Samstag 16.4. 11:00 anl. 25 Jahre Tschernobyl 

Von Tschernobyl nach Fukushima:

Atomreaktor-Katastrophen und Folgen – eine Kurzübersicht

Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V., Freiburg/Gundelfingen i.Br.

Zur Frage der fehlenden Kinder nach Tschernobyl, Atomwaffentests sowie bei Atomkraftwerken in Deutschland und der Schweiz

Dr. Hagen Scherb, Institut Biomathematik und Biometrie, Helmholtz-Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

Hinweis: anschl. Mitmachaktion der Antiatomgruppe Freiburg. Start in Freiburg vor dem KG 2 der Universität

 

******************************************************

 

Samstag 30.4.  10.30 HS 3044, KG 3 

Nachhaltigkeit. Weltwirtschaftliches Gleichgewicht

Hohe Export- und Importüber­schüsse lähmen die nachhaltige Entwicklung.

Prof. em. Gerhard Scherhorn, Mannheim, vorm. Wuppertal-Institut.

BUND Freiburg in Zusammenarbeit mit Samstags-Forum Regio Freiburg

 

******************************************************

 

Samstag 7.5.2011 11.00 Uhr  anl. Woche der Sonne

Kommt das Wasserstoff-Brennstoffzellen-Auto? Bericht aus Forschung & Praxis.

Dr.-Ing. Christopher Hebling, Leiter Wasserstofftechnologie, Fraunhofer Inst. für Solare Energiesysteme ISE.

Neues zum Car-Sharing und zur Öko-Mobilität.

Matthias-Martin Lübke, Geschäftsführer und Gründer Car-Sharing Südbaden, Freiburg i.Br.

13.15 Führung: Car Sharing Südbaden in Freiburg & Regiomobilcard.

Ort: Mobile/Mobilitätszentrale an der Hauptbahnhofbrücke.

 

******************************************************

 

Samstag 14.5.2011  10.30 Uhr  anl. Woche der Sonne

mit Architektenkammer Freiburg und Emmendingen-Breisgau-Hochschwarzwald & Wirtschaftsverband 100 Prozent GmbH

Das Energiekonzept der Bundesregierung. Perspektive der Photovoltaik in Deutschland .

Gerhard Stryi-Hipp, Leiter Energiepolitik, Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE, Freiburg i.Br..

Photovoltaik und Architektur. Solarinitiative für Freiburg i.Br..

Rolf Disch, Architekt, Rolf Disch SolarArchitektur, Freiburg i.Br.

Impulsbeitrag: Für einen Wettbewerb „Schönste Solarstrom-Anlagen in der SolarRegion Freiburg“.

Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V., Vorsitzender, Freiburg/Gundelfingen

13.15 Uhr Führung/Radtour zu PV-Anlage(n) in Freiburg.

******************************************************

 

Samstag 28.5.2011  11.15 Uhr, Strompreise  und stromerzeugende Heizungen

Strompreise – wie sie entstehen, gemacht werden und steigen.

Kraftwerke – Börsen – Netze – Industrie – Haushalte – Steuern/Abgaben – KWK – Erneuerbare Energien.

Professor Uwe Leprich, Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) gGmbH, Saarbrücken.

13:15 Uhr Führung: Stromerzeugende Heizungen für Alt- und Neubauten:

zwei Mini-/Mikro Blockheizkraftwerke in Freiburg i.Br..

Samstag 4.6. 10:30 Hörsaal 1199 (!) Tag der Umwelt 

Soziale Stadt – Bürgerbeteiligung – Klimaschutz.

Soziale Begleitmaßnahmen baulicher Sanierungen

Christel Werb, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) Quartiersarbeit Weingarten-West / Forum Weingarten2000 e.V., und aktive Bewohnerinnen der Bugginger Str. 50, Freiburg i.Br.

Stromsparen sozial! Mieterschulung durch Energiesparfüchsinnen.

Dipl.-Ing. Ingo Falk, Agenda 21 Büro Freiburg

13:00  Führung Freiburg Weingarten: Quartiersarbeit, Strom sparen, Prima-Klima. Bugginger Str. 50 / zum Passivhaus-Standard renoviertes Hochhaus

 

******************************************************

 

Samstag 2.7. 10:15 

Alternativen zur „Maiswüste“. Anforderungen an umweltverträgliche Erzeugung von Biomasse.

Dipl.-Ing.agrar Thomas Hölscher, Eva Nowatschin. Agentur ANNA, Freiburg i.Br.

anschl. Führung in der Region Freiburg

 

******************************************************

 

Samstag 16.7.  10:15 Hotel Victoria aktuell. 

öffentlicher Vortrag mit ZEE an der Universität Freiburg mit dem internationalen Masterstudiengang REM.

Hotel Victoria. Umweltfreundlichstes Hotel der Welt. 100% erneuerbar.

Bertram Späth, Geschäftsführer, Best Western Premier Hotel Victoria, Freiburg

11:30 Führung, Hotel Victoria

englisch/deutsch. Anna-Lena Zehendner, Umweltreferentin, Hotel Victoria, Freiburg

 

*******************************************************

*****************************************************

Veranstalter: ECOtrinova e.V., gemeinnütziger Verein, VR Freiburg i.Br. 2551,
Post: Weiherweg 4 B, 79194 Gundelfingen,
www.ecotrinova.de, ecotrinova@web.de.
Wissenschaftliche Leitung und Koordination: Dr. Georg Löser, ECOtrinova-Vorsitzender
Landesnaturschutzverband B.-W. LNV e.V.  13.3. und 12.6.2010

Mitveranstalter
u-asta an der Universität Freiburg,

Ideelle Mitveranstalter
* Agenda 21-Büro Freiburg
* AK Wasser im BBU BV Bürgerinitiativen Umweltschutz
* Architektenkammer Baden-Württemberg Gruppe Freiburg
* Badisch-Elsässische Bürgerinitiativen
* BUND Ortsgruppe Freiburg
* Energie-3 Regio c/o FV Zukunftsen. SolarRegio Kaiserstuhl e.V.
* Energieagentur Regio Freiburg GmbH
* Fachschaft Forst-Hydro-Umwelt an Univ. Freiburg
* Fachschaften Geohydro, Physik, Biologie Uni Freiburg angfr.
* fesa e.V., Freiburg
* FIUC Freiburger Inst. für Umweltchemie e.V.
* ifpro Inst. f. Fortbildung u. Projektmanagement, Freiburg
* Klimabündnis Freiburg
* VCD Regionalverband Südlicher Oberrhein e.V., Freiburg
* ZEE Zentrum für Erneuerbare Energien Univ. Freiburg

Das Samstags-Forum Regio Freiburg:
ist ein Gemeinschaftsprojekt von ECOtrinova e.V. mit dem u-asta der Universität in Zusammenarbeit mit Freiburger und regionalen und anderen Vereinen, Institutionen und Gruppen. Es wendet sich mit Vorträgen und Führungen an die Öffentlichkeit, Vereine und Studierende. Pioniere und Experten tragen vor, gezeigt werden vorbildliche Objekte und Projekte. Themen sind Klimaschutz, Energie, Umwelt, Verbraucherschutz sowie die ökologische Entwicklung von Stadt und Region. Das Samstags-Forum erhielt 2009 den 2. Preis Echt-Gut! Ehrenamt in Baden-Württemberg (Umwelt und nachhaltige Entwicklung), 2008 den 1. Preis CO2-Sparer Stadt Freiburg. Es trägt sich teilweise durch Förderung der ECO-Stiftung für Energie-Klima-Umwelt und des Agenda21-Büros der Stadt Freiburg sowie hauptsächlich durch ehrenamtliches Engagement.

Gesamtprogramm(e) der Reihe und Vortrags- sowie Foto-Dokumente:
www.ecotrinova.de, Startseite und unter Projekte/Samstags-Forum

Stand 20.4.2011